Logo

Merkur in westlicher Elongation

 

Symbol PlanetenPlaneten
Zeit

10.03.18
bis
20.03.18

max. 15.03.18

18:35
bis
19:10

Vorhang auf für den zweiten Auftritt des kleinen Planeten. Wenn es am 01.01.18 nicht geklappt hat, dann ist jetzt die Möglichkeit den Erfolg zu erreichen. Die Situation ist aber nicht so günstig wie im Januar. Dies diesjährigen Termine lauten:

- 01.01.18
- 15.03.18
- 01.09.18


Merkur steht tief in der Abenddämmerung und ist am einfachsten unter Zuhilfenahme der Venus zu finden. Am 03. und 04.03. gaben sich die beiden Planet ein kurzes Stelldichein und haben sich zwischenzeitlich noch nicht so weit von einander entfernt.

Beobachtung:

Merkur steht fast genau über dem Westhorizont (Az: 159°) etwa 3,8° über Venus. Ausgangspunkt ist die strahlende (-3,9 mag) Venus. Ein kleiner Schwenk nach Oben und schon ist Merkur im Gesichtsfeld. Eine gute Horizontsicht ist unverzichtbar. Ich habe Glück und kann mich auf dem Balkon aufbauen.

Beobachtungsbeginn sollte ca. 18:35 sein, weil vorher die Sonne nicht verschwunden ist. Der Planet steht dann in 12° Höhe. Die Vergrößerung muss man so weit ausreizen, wie es die Luftruhe bzw. -unruhe zulässt. Unter 200fach wird man die Planetenphasen nicht deutlich erkennen können. Deshalb sollte man es ruhig riskieren an die Grenze zu gehen. Bei meinem Teleskop mit 2000 mm Brennweite werde ich mit einer 2fach Barlowlinse und einem 9mm-Okular arbeiten. Das Gehirn ist so leistungsfähig, dass die kurzen klaren Momente für eine Erfolg sorgen. (hoffentlich)

Fotografie:

Planetenfotografie durch eine turbulente Atmosphäre ist die Domäne der kleinen Planetenkameras oder Webcams. Bei einer Brennweite von 4000 mm (2000 mm + Barlowlinse) werden 29 Pixelreihen Merkur abbilden. Die Phase ist dabei deutlich zu erkennen. Um den Kontrast zu verstärken und der Luftunruhe aus dem Weg zu gehen, schalte ich noch einen IR-Filter dazwischen.

Wenn es das Seeing zulässt, sind bei entsprechender Belichtung auch Details auf der Oberfläche auszumachen. Dazu bedarf es aber ein weinig Glück. Die Erfolge stellen sich leichter ein, wenn man eine Beobachtung während der Tagzeit vornimmt. Dann muss man höllisch aufpassen nicht versehentlich die Sonne ins Teleskop zu lassen. Geräte- und vor allem Augeschäden wären dann garantiert.


Symbol Karte
Karte
 
Datum
27.12.
28.12.
29.12.
30.12.
31.12.
01.01.
02.01.
03.01.
04.01.
05.01.
06.01.
07.01.
08.01.
09.01.
10.01.
Alt
8,8°
8,9°
8,8°
8,7°
8,6°
8:4°
8,2°
7,9°
7,6°
7,3°
7,0°
6,6°
6,3°
5,9°
5,5°
Sonnendistanz
21,6°
21,9°
22,2°
22,4°
22,6°
22,6°
22,6°
22,6°
22,5°
22,3°
22,1°
22,0°
21,7°
21,5°
21,2°

Helligkeit
-0,2
-0,3
-0,3
-0,3
-0,3
-0,3
-0,4
-0,4
-0,3
-0,3
-0,3
-0,3
-0,3
-0,3
-0,3

beleuchtete Oberfl.
47,6 %
51,0 %
54,1 %
57,1 %
59,8 %
62,4 %
64,8 %
67,0 %
69,7 %
71,0 %
72,8 %
74,4 %
76,0 %
77,4 %
78,8 %