Steckbrief |
|
Position | 02h 22min 39,6sec +43° 02‘ 08“ |
Sternbild | Andromeda (And) |
Typ | BL |
Rotverschiebung (z) | 0,444 |
absolute Helligkeit (Mag) | -26,5 |
Distanz (Mpc) | 1465 |
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) | 3,9 |
visuelle Helligkeit (mag) | 15,2 m – 15,8 m |
Mindestteleskopöffnung (cm) | 30 – 45 cm |
zusätzliche Information | Dieser Quasar gehört zum Typ „Beta Lacerta“ und wird auch als Blazar geführt. Man vermutet, dass sich im Inneren ein supermassives Schwarzes Loch verbirgt. Ein Blazar zeichnet sich dadurch aus, dass er zu gelegentlichen Ausbrüchen neigt. Zuletzt war dies im August 2007 der Fall. |
![]() |
Übersichtskarte (20° x 33°) Sterngröße bis 8,0 mag |
![]() |
|
Starhopperkarte (10° x 17°) Sterngröße bis 10,0 mag |
|
Beschreibung | > Das Starhopping startet bei gam And (Alamak). > Von dort schwenkt man 3,4° nach Osten und trifft dort auf die bekannte Galaxie NGC 891. > Mit einem geeigneten Okular, das ein Gesichtsfeld von ca. 45‘ zeigt, ist das Zielgebiet schon am nördlichen Bildrand zu sehen. > Nun zentriert man den Bildausschnitt unter Zuhilfenahme von Auffindekarte links (seitenrichtig) oder - bei Einsatz eines Zenitprismas - der Auffindekarte rechts (gespiegelt) > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘. > Mit einem Teleskop mit 30-45 cm Öffnung kann nun eine Sichtung gelingen. |
![]() |
![]() |
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
![]() |
![]() |
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht |
DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt |
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars: A 13,56 mag B 14,77 mag C 15,75 mag D 16,10 mag E 16,90 mag F 17,08 mag G 17,22 mag |