Steckbrief |
|
Position | 06h 30min 02,6sec +69° 05' 03" |
Sternbild | Camelopardalis (Cam) |
Typ | QSO |
Rotverschiebung (z) | 0,370 |
absolute Helligkeit (Mag) | -27,2 mag |
Distanz (Mpc) | 1398 |
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) | 3,898 |
visuelle Helligkeit (mag) | 14,1 - 14,5mag |
Mindestteleskopöffnung (cm) | 20 - 25 cm |
zusätzliche Information | Mit den 80cm-Schmidt-Teleskope am Calar Alto Observatorium wurde 1989 im Verlauf der „Hamburger Durchmusterung“ der Quasar HS 0624+6907 entdeckt. Dass er auch in großen Teleskopen nur als punktförmiges Objekt erscheint ist kein Wunder. Schließlich befindet er sich in einer Entfernung von fast 4 Milliarden Lichtjahren. Quelle: Frankfurt Quasar Monitoring, 2014, http://quasar.square7.ch/fqm/0624+691.html |
![]() |
Übersichtskarte (20° x 33°) Sterngröße bis 8,0 mag |
![]() |
|
Starhopperkarte (10° x 17°) Sterngröße bis 10,0 mag |
|
Beschreibung | Camelopardalis ist leider ein recht unauffälliges Sternbild. Kein Stern ist heller als 4 mag. Es liegt in der Mitte zwischen Auriga und Ursa minor. Mit etwas Schwierigkeit begibt man sich zum Stern SAO 13788 (4,76 mag). Weil es so schwierig ist, starten wir etwas abseits des eigentlichen Ziels. > Die Sterne α und β cam liegen ungefähr auf der langen Verbindungslinie zwischen α Aur (Capelle, 0,238 mag) und dem Polarstern (Polaris, 1,973 mag). > Von α cam kann man - je nach Sichtbarkeit - direkt unter einem Winkel von 45° nach Nordosten gleich zu SAO 13788 oder unter 45° nach Nordwesten zu γ cam schwenken. γ cam liegt auf der gleichen Deklination wie SAO 13788, so dass man von dort auf dem Weg nach Osten nach 12° zu SAO 13788 gelangt. Er ist der hellste Stern auf diesem Weg. > Mit SAO 13788 in der Mitte ist das Zielgebiet östlich in einem Grad Entfernung schon in Sichtweite. > In einem Okular mit 1° Gesichtsfeld (i.d.R. 25 mm) und unter Zuhilfenahme der Auffindekarte kann man den Standort von HS 0624+6907 exakt einstellen. Bei Verwendung eines Zenitspiegels ist die gespiegelte Version zu betrachten. > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck dem DSS-Bild entspricht. |
![]() |
![]() |
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
![]() |
![]() |
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht |
DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt |
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars: A 13,901 mag B 14,239 mag C 14,381 mag D 14,545 mag E 14,636 mag F 15,035 mag |