Steckbrief |
|
Position | 01h 21min 59,8sec -01° 02' 24" |
Sternbild | Cetus (Cet) |
Typ | AGN |
Rotverschiebung (z) | 0,054 |
absolute Helligkeit (Mag) | -21,8 mag |
Distanz (Mpc) | 210 |
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) | 0,7 |
visuelle Helligkeit (mag) | 15,1 - 15,8 mag |
Mindestteleskopöffnung (cm) | 35 - 45 cm |
zusätzliche Information | Hier konnte ich nur die Daten aus Wolfgang Steinikes "Beobachtungsliste für helle Quasare" nutzen. Im Internet gab es keine zusätzlichen Informationen. Die Gastgalaxie trägt den Namen PGC 4969. |
![]() |
Übersichtskarte (20° x 33°) Sterngröße bis 8,0 mag |
![]() |
|
Starhopperkarte (10° x 17°) Sterngröße bis 10,0 mag |
|
Beschreibung | Das Sternbild Cetus ist im Spätherbst günstig zu beobachten. Der Stern θ cet steht insofern günstig, weil er ungefähr auf der gleichen Deklination liegt wie der Quasar. Wir starten also dort. > θ cet stellen wir in die Mitte und marschieren dann konsequent 7° nach Norden. > Dabei passieren wir eine rechteckige Sterngruppierung (Durchmesser 0,5°), welche in der Südseite und der Ostseite jeweils in der Mitte der Seite einen weiteren Stern besitzt. > Wenn diese Gruppe am Südrand verschwindet, taucht von Norden ein Stern 6. Größe auf, dem auch gleich ein zweiter Stern dieser Helligkeit folgt. > Erreicht dieser Stern den südlichen Rand, so erscheint im nördlichen Gesichtsfeld ein Stern 6. Größe, der ziemlich exakt west-östlich zwei Kollegen mit gleicher Helligkeit hat. Diese Dreierkette erstreckt sich über 1,6°. > Den mittleren Stern verschieben wir an des Nordrand des Gesichtsfeldes, so können wir mit etwas Glück die Galaxie NGC 497 sehen, die ganz nach (11') nordöstlich von II Zw 1 liegt. > Mit den Auffindekarten ist es jetzt relativ leicht den letzten kleinen Schritt exakt durchzuführen. > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck dem DSS-Bild entspricht. |
![]() |
![]() |
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
![]() |
![]() |
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht |
DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt |
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars: A 13,3 mag B 14,0 mag C 15,4 mag D 16,0 mag |