Steckbrief |
|
Position | 22h 54min 05,9sec -17° 34' 55" |
Sternbild | Aquarius (Aqr) |
Typ | AGN |
Rotverschiebung (z) | 0,064 |
absolute Helligkeit (Mag) | -23,1 |
Distanz (Mpc) | 271 |
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) | 0,8 |
visuelle Helligkeit (mag) | 12,7m –-15,8m |
Mindestteleskopöffnung (cm) | 11 – 45 cm |
zusätzliche Information | Dieser Quasar war von 2011 - 2014 Gegenstand einer eingehenden Untersuchung, weil das ausgesendete Röntgenspektrum eine seltsame Form aufwies. Im Energiebereich von 2 bis 10 keV war das Spektrum flach. Daraus schloss mann, dass eine kalte, klumpige absorbierende Staubwolke sich auf der Beobachtungslinie befindet. Quelle: "The puzzling X-ray continuum of the quasar MR 2251−178" by E. Nardini, J. N. Reeves, D. Porquet, V. Braito, N. Grosso, J. Gofford Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 20.02.2014 |
![]() |
Übersichtskarte (20° x 33°) Sterngröße bis 8,0 mag |
![]() |
|
Starhopperkarte (10° x 17°) Sterngröße bis 10,0 mag |
|
Beschreibung | > Die Tour beginnt bei del Aqr (Scheat), einem Stern 3. Größe. Er - und damit auch der Quasar - befinden sich relativ niedrig am Himmel, so dass die Beobachtung nur in den Monaten August bis Oktober sich lohnen. > Die Verbindungslinie del Aqr zur 77 Aqr (südlich) beträgt ein halbes Grad gibt die Richtung vor, in der wir das telesop schwenken müssen. Die Strecke del Aqr zur 77 Aqr auf das dreifache verlängert führt zu einer 4er Sterngruppe, welches die Gestalt eines Ost-West orientierten Drachens hat. > Südlich davon befindet sich eine fast gerade Kette aus 4 Sternen. Zwischen diesen beiden Gruppen ist der Quasar zu finden. > Mit einem Okular solcher Brennweite, dass das Gesichtsfeld 1° beträgt, stellt man das Teleskop nun so ein, dass sich der Drachen an der nördlichen Grenze und die Kette an der südlichen Grenze des Gesichtsfeldes befinden. Dann steht der Quasar ziemlich in der Mitte. > Die Feinjustrierung erfolgt dann unter Zuhilfe nahmen der Auffindekarte links (seitenrichtig) oder - bei Einsatz eines Zenitprismas - der Auffindekarte rechts (gespiegelt) > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck dem DSS-Bild entspricht. > Teleskope mit 11 - 45 cm Öffnung können den Quasar zeigen. Für die kleine Öffnung muss sich der Quasar in einem Helligkeitsmaximum befinden, während bei einer Öffnung von 45 cm die Sichtung bei geeignetem Himmel relativ sicher ist. |
![]() |
![]() |
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
![]() |
![]() |
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht |
DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt |
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars: A 12,8 mag B 13,8 mag C 14,3 mag D 14,7 mag |