Steckbrief |
|
Position | 20h 44min 09,7sec -10° 43' 24" |
Sternbild | Aquarius (Aqr) |
Typ | QSO |
Rotverschiebung (z) | 0,035 |
absolute Helligkeit (Mag) | -23,3 |
Distanz (Mpc) | 136 |
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) | 0,438 |
visuelle Helligkeit (mag) | 13,1m –-14,8m |
Mindestteleskopöffnung (cm) | 15 – 30 cm |
zusätzliche Information | Benjamin Markarian war in den 1970er Jahren gemeinsam mit Kollegen auf der Suche nach Galaxien, die besonders intensiv im UV-Spektrum emittierten. 1973 wurde auf diesem Weg der Quasar Mrk 509 entdeckt. Weitere Forschung wiesen bei diesem Objekt auch eine Röntgenstrahlung nach, die es mit zu den hellsten Aktiven Galaxienkerne (AGN) im Röntgenbereich machte. Quelle: Frankfurt Quasar Monitoring, 2006, http://quasar.square7.ch/fqm/2041-109.html |
![]() |
Übersichtskarte (20° x 33°) Sterngröße bis 8,0 mag |
![]() |
|
Starhopperkarte (10° x 17°) Sterngröße bis 10,0 mag |
|
Beschreibung | > Nahe der Ekliptik ist mit 3,4 mag eps Aqr mit 3,7 mag gut zu finden. > Etwa 1° südwestlich ist im Sucher ein verbogenes "L" aus 4 Sternen zu sehen. Auf den mittleren Stern des áufrechten Strichs des "L"s zentriert man das Teleskop. > Der gesuchte Quasar befindet sich ca. 14 Bogenminuten in östlicher Richtung. Hierbei hilft die Auffindekarte links (seitenrichtig) oder - bei Einsatz eines Zenitprismas - die Auffindekarte rechts (gespiegelt) > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck dem DSS-Bild entspricht. > Mit einem Teleskop mit 15-30 cm Öffnung kann der Quasar gesichtet werden. |
![]() |
![]() |
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
![]() |
![]() |
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht |
DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt |
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars: A 14,54 mag B 13,12 mag C 14,43 mag D 12,41 mag |