Steckbrief |
|
Position | 23h 04min 43,5sec -08° 41' 08" |
Sternbild | Aquarius (Aqr) |
Typ | Seyfert Galaxie |
Rotverschiebung (z) | 0,047 |
absolute Helligkeit (Mag) | -23,1 |
Distanz (Mpc) | 183 |
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) | 0,6 |
visuelle Helligkeit (mag) | 13,7m – 15,5m |
Mindestteleskopöffnung (cm) | 15 – 40 cm |
zusätzliche Information | Die Untersuchung der Balmerlinien an diesem Objekt ergab einen auffälligen Unterschied zwischen einer zentralen Quelle und zweier äußeren Randquellen, die offenbar unterschiedlichen physikalischen Bedingungen unterworfen sind. Für die Kernregion ließ sich damit einen Durchmesser von ca. 2 Lichttagen ableiten. Darüber konnte man die Masse des inneren Schwarzen Lochs mit 112 Millionen Sonnenmassen errechnen. Quelle: Astronomy & Physics; 522; A36 (2010) „Line profile and continuum variability in the very broad-line Seyfert galaxy Mrk926“; W. Kollatschny and M. Zetzl Institut für Astrophysik, Universität Göttingen Nach Informationen aus Guide 9.0 ist der Quasar identisch mit der Galaxie PGC 70409 |
![]() |
Übersichtskarte (20° x 33°) Sterngröße bis 8,0 mag |
![]() |
|
Starhopperkarte (10° x 17°) Sterngröße bis 10,0 mag |
|
Beschreibung | > Nahe der Ekliptik ist mit 3,4 mag lam Aqr gut zu finden. > Nach einem Schwenk von etwas mehr als einem Geschichtsfelddurchmessers (3°) eines gewöhnlichen Sucherfernrohrs nach Ost trifft man auf eine dreieckige Konstellation aus 4 Sternen. 3 schwache Sterne bilden das Dreieck und die westliche Ecke wird durch einen Stern 5. Größe betont. > Bewegt man das Teleskop so nach Süden, dass dieses Dreieck sich am Rand des Gesichtsfeldes befindet, liegt die gesuchte Galaxie wenige Bogenminuten westlich der Mitte. > Nun zentriert man den Bildausschnitt unter Zuhilfenahme der Auffindekarte links (seitenrichtig) oder - bei Einsatz eines Zenitprismas - der Auffindekarte rechts (gespiegelt) > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘. > Mit einem Teleskop mit 15-40 cm Öffnung kann Quasar gesichtet werden. Die Beobachtung mit 15 cm ist grenzwertig und kann nur unter günstigsten Bedingungen gelingen (Quasar in der aktiven Phase und sehr dunkler Himmel) |
![]() |
![]() |
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
![]() |
![]() |
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht |
DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt |
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars: A 13,70 mag B 14,00 mag C 15,40 mag D 17,70 mag |