Steckbrief |
|
Position | 07h 57min 06,7sec +09° 56' 35" |
Sternbild | Cancer (Cnc) |
Typ | BL Lac |
Rotverschiebung (z) | 0,266 |
absolute Helligkeit (Mag) | -25,7 mag |
Distanz (Mpc) | 1033 |
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) | 2,994 |
visuelle Helligkeit (mag) | 13,46 - 18,0 mag |
Mindestteleskopöffnung (cm) | 19 - 28 cm |
zusätzliche Information | In der südwestlichen Ecke des Sternbild Cancer an der Grenze zu Leo minor eingeklemmt befindet sich der Quasar OI+90.4, der dem Typ BL Lac zugeordnet wird. Als Radioquelle trägt er die Bezeichnung PKS 0754+100. Er wurde als solche 1974 entdeckt. Mit Hilfe einer spektroskopischen Untersuchung gelang die Zuordnung als BL Lac Objekt. Seine Helligkeit schwankt extrem zwischen 13,5 und 18.0 mag. Deshalb zählt er zur Gruppe der Blazars. Der niedrige Helligkeitswert wurde 2009 erstmals gemessen. Wie es sich für diese Klasse gehört, ist das ausgesendete Licht typisch polarisiert. Quelle: Frankfurt Quasar Monitoring, 2014, http://quasar.square7.ch/fqm/0754+100.html |
![]() |
Übersichtskarte (20° x 33°) Sterngröße bis 8,0 mag |
![]() |
|
Starhopperkarte (10° x 17°) Sterngröße bis 10,0 mag |
|
Beschreibung | Im Winter steht das Sternbild Cancer (Krebs) hoch am Südhimmel. Das westliche untere Bein mit β cnc soll der Startpunkt der Reise zum OI+90.4 sein. > Die erste Bewegung geht nach Westen und β cnc nähert sich dem Rand des Gesichtsfeldes. Dabei schweben 3 Sterne etwa der 6.Größe in Blickfeld, die ungefähr ein schiefes gleichseitiges Dreieck bilden. Die Sterne haben untereinander einen Abstand von etwas weniger als 1°. > Wir schwenken das Teleskop noch einmal über diese Distanz nach Westen. Dabei erscheint im südlichen Ausschnitt des Suchers eine Sternkonstellation, die dem kleinen Wagen ähnelt. > Der Deichselstern knickt deutlich nach Norden ab. Diesen Stern stellen wir in die Mitte. > Vorsichtig schieben wir den Bildausschnitt um die Strecke nach Norden, wie sie dem Abstand der beiden letzten Deichselsternen entspricht. > Jetzt sollte sich das Zielgebiet östlich dieser Position befinden, so dass die Auffindekarte zu Hilfe genommen werden kann. > Am Okular mit einem Gesichtsfeld von 1° lassen wir das Teleskop langsam ungefähr 0,5° nach Osten driften. Jetzt müsste es gelingen den Standort mit dem Kartenmaterial ins Blickfeld zu bringen. > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck dem DSS-Bild entspricht. |
![]() |
![]() |
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°) Sterngröße bis 14,0 mag |
![]() |
![]() |
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht |
DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt |
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars: A 13,02 mag B 13,28 mag C 14,48 mag D 14,80 mag E 15,29 mag F 15,68 mag G 15,87 mag H 15,91 mag |