Aristoteles und Eudoxus
05.09.04, *07.09.16

Aristoteles 07.09.16

Was kann man sehen

(Rükl 5)
Aristoteles grid
A2
B2
Aristoteles (87 km), von der aufgehenden Sonne begrüßt, zeigt nur seinen Kraterrand. Der Boden liegt im tiefen Schatten. Der Terminator verläuft direkt durch ihn hindurch.
Im weiteren Verlauf der Schattenlinie folgen Eudoxus (67 km) und die Wallebene Alexander, von der nur die höchsten Gipfel zu sehen sind.
A3
Der charakteristische Krater Bürg (40 km) ist Namensgeber einer im Bild sehr feinen und nur schwach sichtbaren, leicht gebogenen Linie aus Südwesten, dem Rima Bürg. (sieht aus wie ein Kratzer)
Infos zur Bildbearbeitung  
Aufnahmedatum: 07.09.2016 21 Uhr 30
Optik: 2000/203 SC
Kamera: Skyris 618M
Film: CCD
Anzahl der Rohbilder:
Auswahl
3200
40%
Software: RegiStax 6.0
Aritotele und Eudoxus

 

Was kann man sehen

(Rükl 5)
Eudoxus grid
A1
In die linke oberen Ecke ragt noch ein Stück der Wallebene W. Bond herein. An linken Bildrand der Krater Archytas (32 km), daneben Protagoras (22 km).
A2
Im Halbschatten liegt Gall (21 km) in der Ebene des Mare Frigoris. Auf der Schattengrenze ist Kraterrand von Plinius sichtbar (43 km, 2320 m).
B1
Von links kommt das Wallis Alpes ins Bild Bei dem fast versunkenen Krater handelt es sich um Egede (37 km).
B2
Aristoteles (87 km) bei Sonnenuntergang, in der Flanke Mitchel (30 km) und südlich Eudoxus (67 km).
C1
Im Zentrum liegt der Krater Cassini (17 km, 1240 m). Innerhalb des Kraterrings liegt Cassini A (17 km, 2830). Die Berge am linken Rand sind Ausläufer der Montes Alpes.
(25 km, 2830 m) und Theaetetus A zu erkennen. (25 km, 2830 m) und Theaetetus A zu erkennen.
C2
Im Gebirge Montes Caucasus hat sich Calippus (33 km, 2690 m) eingegraben. Angrenzend erstreckt sich das Mare Serenitatis.

Infos zur Bildbearbeitung  
Aufnahmedatum: 05.09.2004 2 Uhr 20
Optik: 2000/203 SC
Kamera: Philips ToUcam 740K
Film: CCD
Anzahl der Rohbilder: 1001
Arbeitsschritte mit Giotto:  
1. Woher kommen die Rohbilder Alle Bilder in einem Ordner
Digicam/Webcam/CCD-Kamera (Non Interlace)
2. Vorbehandlung Vorverstärkung (log)
3. Zentriermethode Nachgeführtes Passmuster in der Umgebung
4. Superresolution Zweifach
5. Sortierung Schärfe/Verzerrung 50/50
Verwendungsrate 10 %
Prüfausschnitt 0,50
6. Ergebnissetup mitteln
Nachbearbeitung mit Giotto Schärfen mit (Filtergröße, Rechteckanteil, Filterwirkung)
Gauß & Rechteck (17,13, 100 %)
Butterworthfilter
Nachbearbeitung mit MaxImDL Nachschärfung mit High-Pass-Filter