ISON (C/2012 S1)
02.10.13, 19.10.13, 31.10.13, *12.11.13

ISON 12.11.13

ISON 12.11.13 negativ

Aufnahmedatum: 12.11.2013 um 5:25 Uhr
Optik: 2000/203 SC
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 16 x 60 Sekunden (IR-Sperrfilter)
2x2 Binningmode
Grenzhelligkeit 18,1 mag
Bemerkung

Jetzt wird das Zeitfenster immer enger. Erst ab ca. 15° über dem Horizont kann ich über den Hüttenrand meiner Sternwarte schauen. So sind es nur noch 30 - 40 Minuten, die mir für Fotos zur Verfügung stehen. Nach 16 Bildern kam Nebel auf und ich musste abbrechen.

Die Helligkeitsgrenze ist so erstaunlich, dass ich sie kaum glauben kann. Auf dem Bild sind Sterne bis jenseits der 18. Größenklasse zu sehen.

Der Komet hat sich in den weingen Tagen stark entwickelt. Nicht nur dass er heller geworden ist, er hat auch einen feinen Staubschweif ausgebildet. In der negativen Darstellung ist es besonders gut zu erkennen.

Mit dem Fernglas kann ich den Komet immer noch nicht sehen.

IInfos:

Entfernung zur Erde:    143 Mio. km
Entfernung zur Sonne: 105 Mio. km
Helligkeit geschätzt:    ca. 8 mag
Schweiflänge:              ca. 30'

 

ISON 31.10.13 a
Bild 1: Kometenbild ist auf die Sterne zentriert. Dabei kann man am oberen Bildrand sehr schön die Galaxie NGC 3526 in 61 Mill. Lichtjahre sehen.

ISON 31.10.13 b
Bild 2: Kometenbild auf den Kometenkern zentriert. Jetzt kann man die Länge des Schweifs bewundern, der schon ca. 20 Bogenminuten erreicht.

ISON 31.10.13 c
Bild 3: Durch aufwändige Retusche und Überlagerung konnte ich einen scharfen Kometenkern in scharfer Sternenumgebung erzeugen. Reste der bewegten Sterne kann man immer noch bebachten.

ISON 31.10.13 color
Bild 4: Hier mein erstes farbiges Kometenbild

Aufnahmedatum: 31.10.2013 um 6:00 Uhr
Optik: 2000/203 SC
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 20 x 60 Sekunden (IR-Sperrfilter)
gilt für alle Bilder; dieSchwarz-weiß Bilder sind im 2x2 Binningmode aufgenommen
Grenzhelligkeit 16,8 mag
Bemerkung

Die Zeitumstellung auf MEZ bringt am Abend Vorteile aber am Morgen Nachteile. Statt um 4:00 Uhr muss ich um 3:00 Uhr aufstehen. Im Auto sind alle Gerätschaften schon untergebracht und warten auf den Start. Es ist kalt. Das Thermometer zeigt 0°C.

Als ich auf der Sternwarte ankommen, erhebt sich gerade die dünnen Mondsichel über den Horizont. Sie ist aber zu schwach um den Himmel merklich aufzuhellen.

Mit meinem Fernglas suche ich den Himmel an der Position des Kometen ab. Einen kleinen Lichtpunkt kann ich zwar erkennen. Ich bin mir dabei nicht sicher, ob es nicht ein schwacher Stern ist.

Mit der Goto-Funktion ist der Komet sofort im Zentum des Bildfeldes. Ein wenig rücke ich ihn an den Rand, damit der Schweif genügen Platz bekommt und dann geht es los.

Die ersten 20 Bilder mache ich mit der 2x2 Binnung-Einstellung. Die drei Varianten der Bildbearbeiteung (Sterne scharf, Komet scharf, beides scharf) sind in Bild 1 bis 3 zu sehen.

In der vollen Auflösung fertige ich die Farbbilder (Bild 4) an. Noch immer liegt ein starkes Rauschen über dem Bild, aber es ist endlich eine farbige Darstellung.

IInfos:

Entfernung zur Erde:    190 Mio. km
Entfernung zur Sonne: 150 Mio. km
Helligkeit geschätzt:    ca. 9 mag
Schweiflänge:              ca. 20'

ISON 300 mm
Aufnahmedatum: 19.10.2013 um 5:45 Uhr
Optik: 300 mm Maksutov-Tele
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 20 x 60 Sekunden (IR-Sperrfilter)
Grenzhelligkeit 14,5 mag
Bemerkung Was für ein Kampf! Um 4:00 Uhr stehe ich erstaunlich munter auf. Der Vollmond steht am Himmel und beleuchtet die Landschaft. Mir kommen die ersten Zweifel, ob unter diesen Bedingungen Bilder gelingen können. Das Auto hatte ich schon am Vorabend gepackt.

Der Weg zu meiner Sternwarte ist ziemlich aufgeweicht und ich schlingere darauf bis vor die Hütte.

Als erstes plane ich eine Aufnahme von ISON in der Gesellschaft mit Regulus und Mars. Mit einem 300 mm Tele müsste das Gesichtsfeld groß genug sein. Tatsächlich passt alles rein. Der Komet tut sich allerdings schwer sich gegen den Hochnebel, der durch den Mond als hellblauer Schleier erscheint, durchzusetzen. Bis kurz vor 6 Uhr habe ich 20 Fotos mit Flatfield und Darkframe zusammen und wechsle die CCD-Kamera zum Teleskop um mehr Details zu einzufangen.

Infos:

Aus den Aufnahmen von Hubble kann die Kerngröße mit ca. 2 Kilometern abschätzen.

ISON 2000
Aufnahmedatum: 19.10.2013 um 6:40 Uhr
Optik: 2000/203 SC
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 11 x 60 Sekunden (IR-Sperrfilter)
Grenzhelligkeit 15,5 mag
Bemerkung Inzwischen kämpfen die Morgendämmerung und der Vollmond um die Vorherrschaft. Der Kontrast des Kometen nimmt immer mehr ab, so dass ich nach 11 Bildern abbreche. Auch im Summenbild kommt der Komet nicht klarer heraus.

ISON 02.10.13
Aufnahmedatum: 02.10.2013
Optik: 2000/203 SC
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 20 x 60 Sekunden (IR-Sperrfilter)
Grenzhelligkeit 16,3 mag
Bemerkung Helligkeit des Kometen beträgt 13,5 mag

Infos:

Die Amateurastronomen Vitali Nevski (Weißrussland) und Artyom Novichonok (Russland) fanden den Kometen als extrem schwaches Objekt am 21.09.2012 am "International Scientific Optical Network (daher der Name ISON). Nach einiger Zeit der Beobachtung und Bahnvermessung war klar, dass es sich um einen sogenannten Sungrazer handelt, der im Perihel im Tiefflug über die Sonnenoberfläche rast. Der geringste Abstand wird 1,2 Millionen Kilometer betragen. Von der Oberfläche des Kometen aus würde die Sonnenscheibe unter einem Winkel von 60° erscheinen. Von der Erde aus wäre es so als hätte der Mond nur eine Abstand von 3000 km. Unter diesen extreme Bedingungen kann der Komet sehr schnell verdampfen und die Show ist aus. Warten wir es ab.

Der Kometkern wird auf grund der bisherigen Daten auf 4 km Größe geschätzt.