PANSTARRS (C/2011 L4)
15.03.13,20.03.13, 01.04.13, *05.05.13
Pannstarrs 15.3.13
15.03.2013: 28 mm (Ausschnitt)

PANSTARRS 15.3.13
15.03.2013: ca. 200 mm

Aufnahmedatum: 15.03.13 um 19:38 Uhr
Optik: Kompaktkamera ca. 28 und 200 mm effektiv
Kamera: PowerShot SX1
Film: CMOS
Belichtungszeit 2 x 15 Sekunden (Ausschnitt) und 1x15 Sekunden
Bemerkung Das Wetter der letzten Tage war der ein Horror: Nur Wolken und Regen.
Für den Abend des 215. März war klarer Himmel angekündigt. So war trotz dicker Wolken guter Hoffnung, dass es dieses Mal klappen könnte, den Komet abzulichten.
Tatsächlich öffnete sich gegen 19 Uhr ein großes Wolkenloch bis zum Horizont. Gleich packte ich mein vorbereitetes leichtes Equipment, zog los und baute alles auf der Wiese mit guter Westsicht auf.
Nachdem die Dämmerung weit genug fortgeschritten war, fertigte ich einige Belichtungen an.
Der Komet ist im Fernglas leicht und mit bloßem Auge garnicht zu sehen. Er bleibt also hinter meinen Erwartungen zurück.


Panstarrs 20.3.13
20.03.2013: 300 mm Maksutov

Aufnahmedatum: 20.03.13 um 19:43 Uhr
Optik: 300 mm Maksutov-Tele
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 10 x 10 Sekunden (IR-Sperrfilter)
Bemerkung Wieder eine Wolkenlücke! Sie dauerte auch nur solange, wie ich für den Aufbau von Teleskop und Kamera auf dem Balkon brauche. Nach ungfähr 15 Minuten ist der Spaß vorbei, aber ich habe 10 Bilder machen können. Mit dem Ergebnis bin ich auch recht zufrieden.

PANSTARRS 01.04.13
01.04.2013: 300 mm Maksutov

Aufnahmedatum: 01.04.13 um 21:26 Uhr (MESZ)
Optik: 300 mm Maksutov-Tele
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 17 x 10 Sekunden (IR-Sperrfilter)
Bemerkung Der Himmel ist klar, aber der Komet hat deutlich an Kraft verloren. Mit Mühe kann ich ihn am aufgehellten Himmel mit dem Sucher finden. Schnell ein paar Belichtungen und dann verschwindet er auch schon hinter dem Dach des Nachbarhauses.

PANSTARRS 5.5.13
05.05.2013

Aufnahmedatum: 05.05.13 um 21:15 Uhr (MESZ)
Optik: 2000/203 SC
Kamera: ALccd 8L
Film: CCD
Belichtungszeit 30 x 60 Sekunden (IR-Sperrfilter)
Bemerkung Inzwischen ist der Komet 235 Millionen Kilometer von der Erde und 210 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, so dass die Verdampfung der flüchtigen Stoffe aus dem Kometen dramatisch abgenommen hat und sich so die Helligkeit entsprechend verringert hat. Dennoch ist das interessante Phänomen des Gegenschweifes zu beobachten, weil wir quasi hinter dem Kometen herschauen. Eine Fortsetzung der Beobachtung lohnt sich also.