M 24 (Sagittarius) 08.07.10, 31.07.10 |
---|
![]() |
Aufnahmedatum: | 08.07.2010 |
Optik: | 1250/203 SC |
Kamera: | Starlight XPress MX7 C |
Film: | CCD |
Belichtungszeit | 11 x 60 Sekunden (IR-Sperrfilter) |
Grenzhelligkeit | 16,2 mag |
Bemerkung | Was Messier als einen großen ofen Sternhaufen ansah, entpupte sich später als optische Täuschung , die durch einen perspektivischen Effekt zustande kommt. Die Staubwolken in unserer Milchstraße zeigen hier ein Fenster (Baade's-Fenster), durch das man tief in die Galaxie schauen kann. So können wir an diese Stelle nicht die üblichen 5000 Lj in die Tiefe der galaktischen Ebene schauen sondern 25000 bis 30000 Lj. Deshalb erscheinen an dieser Stelle die Sterne dichter zu stehen als anderswo. In der Übersichtsaufnahme (s.u.) kann man des Phänomen noch deutlicher erkennen. (siehe auch NGC 6522 (kH)) |
![]() |
Aufnahmedatum: | 31.07.2010 |
Optik: | 300/66 Maksutov-Tele |
Kamera: | EOS 450D |
Film: | CCD |
Belichtungszeit | 24 x 60 Sekunden |
Grenzhelligkeit | -- mag |
Bemerkung | s.o. |
Objektinformation: andere Bezeichnung: Typ: Entfernung: Durchmesser: Helligkeit (vis): Sonstiges: |
OCL 36 oH in Sagittarius ca. 10000 Lj mit mehreren tausend Lj. in die Tiefe der Milchstraße 90' 11,1 mag entdeckt 20.06.1764 von Charles Messier |