![]() |
Aufnahmedatum: | 03.07.2014 |
Optik: | 300 mm Maksutov-Tele |
Kamera: | ALccd 8L |
Film: | CCD |
Belichtungszeit | 100 x 10 Sekunden (IR-Sperrfilter) |
Grenzhelligkeit | 18,2 mag |
Bemerkung | Der rote Riese Antares dominiert das Bild. Rechts daneben steht der Kugelsternhaufen M4. Der Staub der Milchstraße, den das Licht auf dem Weg zu mir zurücklegen mnusste färbt auch dessen Sterne rot ein. Der weit entfernte Kugelsternhaufen NGC 6144 ist im Hintgergrund schwach zu sehen. sein schwaches Schimmern ist bezogen auf Antares auf "2 Uhr" im halbem Abstand Antares-M4 zu finden. |
Objektinformation: andere Bezeichnung: Typ: Entfernung: Durchmesser: Helligkeit (vis): Sonstiges: |
M4: NGC 6121, GCL 41 NGC 6144: GCL 42 kH in Scorpio M4: 2700 Lj NGC 6144: 29000 Lj M4: 22,8' (18 Lj) NGC 6144: 6,2' (52 Lj) M4: 5,4 mag NGC 6144: 9,0 mag M4: ca. 0,5 E+06 Sterne NGC 6144: -- M4: entdeckt 1777 von Johann Elert Bode NGC 6144: entdeckt 1784 von William Herschel M4: mit 13 Milliarden Jahren der älteste bekannte Kugelsternhaufen |